News aus der Forschung
Newsliste
-
-
Blutgefässe einfacher und präziser sichtbar machen
Ngoc An Le und Bernhard Spingler vom Institut für Chemie haben gemeinsam mit Forschern aus dem Physiologischen Institut ein neues Röntgenkontrastmittel entwickelt, das sich einfacher als bisherige anwenden lässt. Das Kontrastmittel gelangt zuverlässiger in alle Blutgefässe und ermöglicht so die präzise Bildgebung. Das hilft, die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren.
-
Cristina Nevado mit Organometallic Chemistry Award der RSC ausgezeichnet
Prof. Cristina Nevado wurde mit dem prestigeträchtigen Organometallic Chemistry Award 2019 der Royal Society of Chemistry ausgezeichnet.
-
Brustkrebs-Antikörper einfach und schnell radioaktiv markieren
Radioaktive Antikörper gegen Krebszellen werden für die PET-Bildgebung in der medizinischen Diagnostik oder für die gezielte Radioimmuntherapie eingesetzt. Forschende der Universität Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um Antikörper mithilfe von UV-Licht radioaktiv zu markieren. In weniger als 15 Minuten sind die Substanzen für die Krebsdiagnostik oder -therapie einsatzbereit.
-
Katalyse und Design – Jochen Block Preis 2019 für Sandra Luber
Die Deutsche Gesellschaft für Katalyse verleiht den Jochen Block Preis 2019 an Sandra Luber. Der Jochen Block Preis wird zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Katalyse vergeben.
-
Sandra Luber mit Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker zeichnet Sandra Luber mit Carl-Duisberg-Gedächtnispreis aus.
-
Ein Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise
Das von Baumwanzen produzierte Antibiotikum Thanatin zerstört die äussere Membran von gramnegativen Bakterien. John Robinson's Gruppe, Oliver Zerbe und Forscher der UZH und ETH haben nun herausgefunden, dass dies durch einen bisher unbekannten Mechanismus geschieht. Thanatin soll deshalb als Ausgangsstoff für die Entwicklung neuer Antibiotika-Klassen dienen.
-
Nathan Luedtke zum ordentlichen Professor befördert
Prof. Dr. Nathan W. Luedtke, geb. 1973, wurde auf den 1. November 2018 zum ordentlichen Professor für Organische Chemie und Chemische Biologie befördert. Prof. Luedtke ist seit 2012 als ausserordentlicher Professor für das gleiche Fachgebiet an der UZH tätig.
-
Eva Freisinger zur ausserordentlichen Professorin ad personam ernannt
PD Dr. Eva Freisinger wurde auf den 1. September 2018 zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Bioanorganische Chemie und Chemische Biologie ernannt.
-
Cristina Nevado erhält zusammen mit drei weiteren Forschungsgruppen der UZH einen SNF Sinergia Grant
In einem zukunftsweisenden Projekt haben sich vier Gruppenleiter (Cristina Nevado, Christian Mosimann, Tuncay Baubec und Amedeo Caflisch) aus zwei Fakultäten gemeinsam erfolgreich für einen SNF Sinergia Grant beworben. Die Kooperation ermöglicht die Erforschung neuer epigenetischer Behandlungsansätze von Krebskrankheiten.
-
Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung
Bernhard Spingler und sein Team haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Kristallstrukturen von organischen Salzen schneller und mit erheblich kleinerem Aufwand bestimmen lassen als bisher. Da salzartige Substanzen rund 40 Prozent aller medizinischen Wirkstoffe ausmachen, dürfte das neue kristallographische Verfahren die Medikamentenentwicklung markant beschleunigen.
-
Jason Holland erhält Forschungsförderung von der Schweizer Krebsliga
Jason Holland erhält eine Forschungsförderung von der Schweizer Krebsliga.
-
Sandra Luber erhält den Hellmann-Preis
Sandra Luber erhält als erste Frau den Hans G. A. Hellmann-Preis.
-
Corina Keller gewinnt IBM Research Forschungspreis 2017
Corina Keller wird mit dem IBM Research Forschungspreis für ihre Masterarbeit, die sie in der Forschungsgruppe von Prof. Jürg Hutter und PD Marcella Iannuzzi ausgearbeitet hat, ausgezeichnet.
-
Roland Sigel: Neuer Dekan an der MNF
Roland Sigel, Professor für bioinorganische Chemie ist seit 1. August 2017 Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH.
-
Roger Alberto erhält Humboldt-Forschungspreis
Der Humboldt-Forschungspreis wird an Personen verliehen, welche international als aussergwöhnlich qualifizierte, akademische Forscher anerkannt sind.
-
Greta Patzke erhält den Lehrpreis 2017 der UZH
"Chemie ist meine Mission", sagt Greta Patzke. Sie weiss, wie sie ihre Studierenden mit ihrer Begeisterung und Leidenschaft anstecken und sie so zum selbständigen Lernen inspirieren kann. Dafür erhält Greta Patzke den Credit Suisse Award for Best Teaching 2017.
-
Wie kann die elektrische Ladung einzelner Moleküle gemessen werden?
Madhavi Krishnan publiziert ihre neuesten Resultate über die Messung der elektronischen Ladung bei einzelnen Molekülen in nature nanotechnology.
-
Zwei neue SNF-Förderprofessuren am IfC: Sandra Luber und Michal Juricek
Dr. Sandra Luber, zur Zeit Senior Researcher in der Forschungsgruppe von Prof. Jürg Hutter und Dr. Michal Juricek, unabhängiger Forscher und SNF ambizione fellow an der Universität Basel erhielten Ende Februar je eine SNF-Förderprofessur.
-
Sandra Luber erhält den Clara Immerwahr Preis 2017
Dr. Sandra Luber, Post Doc in der Gruppe von Prof. Jürg Hutter, erhält den Clara Immerwahr Preis 2017 für ihren Beitrag zur Entwicklung computergestützter Methoden für die Katalyse.
-
David Tilley publiziert wichtigen Fortschritt für die solare Wasserspaltung
Die Arbeitsgruppe von Prof. David Tilley präsentierte in Chemistry of Materials einen wichtigen Fortschritt für die solare Wasserspaltung mit dem zukunftsträchtigen Halbleiter CuO.
-
PD Dr. Kathrin Fenner zur Professorin ad personam für Umweltchemie ernannt
PD Dr. Kathrin Fenner wird ab dem 1. Februar 2017 ausserordentliche Professorin ad personam für Umweltchemie mit einem Pensum von 20%.
-
Drei Preise für Studenten der UZH an der SCG Hersttagung 2016
Rahel Bucher und Olivia Schmidt wurden für hervorragende wissenschaftliche Vorträge ausgezeichnet. Isabel Kerschgens erhielt einen Preis für ihre Posterpräsentation.
-
Der Nobelpreisträger Jean-Piearre Sauvage ist Ehrendoktor an der UZH
Der diesjährige Chemie Nobelpreisträger Jean-Pierre Sauvage erhielt im Jahr 2010 von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät die Ehrendoktorwürde.
-
ERC Consolidator Grant
Prof. Gilles Gasser wurde gerade mit einem ERC Consolidator Grant für das Projekt «Towards Novel Inert (Photo-)toxic Ru(II) Polypyridyl Complexes» ausgezeichnet.
-
Nernst-Haber-Bodensteinpreis 2016
Wir gratulieren Prof. Madhavi Krishnan zur Verleihung des Nernst-Haber-Bodensteinpreis 2016.
-
Wissenschaftliche Veröffentlichung
Prof. Dr. Ehud Landau
veröffentlichte kürzlich einen Artikel in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) mit dem Titel:
A macroscopic H+ and Cl− ions pump via reconstitution of EcClC membrane proteins in lipidic cubic mesophases.
-
Royal Society of Chemistry Prize
Zürich business wins prestigious Royal Society of Chemistry Prize
PD Dr. Felix Zelder and Benedikt Kirchgaessler have won second prize in the food & water category of the Royal Society of Chemistry’s Emerging Technologies Competition 2016.
-
- Zweisprachige Viren überlisten Bakterien
- Blutgefässe einfacher und präziser sichtbar machen
- Chemikerin Nevado mit Organometallic Chemistry Award der RSC ausgezeichnet
- Medienmitteilung aus der Holland Gruppe
- Sandra Luber mit Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet
- John Robinson publiziert in Science Advances
- Nathank Luedtke zum ordentlichen Professor ernannt
- Freisinger zur Proessorin ad personam ernannt
- Cristina Nevado erhält SNF Singergia Grant
- Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung
- Sandra Luber erhält den Hellmann-Preis
- David Tilley publiziert wichtigen Fortschritt für die solare Wasserspaltung